Skip to main content

Der Unterschied | Industriefotograf vs. Fotograf

1. Ziel und Anwendung der Bilder

  • Industriefotografie:

    • Dient meist technischen, dokumentarischen oder werblichen Zwecken.

    • Ziel: Produkte, Maschinen, Anlagen oder Prozesse in der Industrie professionell darstellen – z. B. für Kataloge, Webseiten, Geschäftsberichte oder Messen.

    • Auch Image-Fotos von Produktionsstätten oder Arbeitsabläufen.


  • Allgemeine Fotografie (z. B. Hochzeiten, Porträts, Landschaften):

    • Meist ästhetisch oder emotional motiviert.

    • Ziel: Schöne Erinnerungen oder Kunstwerke schaffen, eher für den privaten Gebrauch.


2. Technik und Ausrüstung

  • Industriefotografen:

    • Arbeiten oft mit spezieller Ausrüstung: z. B. Makroobjektive, Drohnen, mobile Lichtanlagen, Blitzen für Maschinenräume oder schwierige Lichtverhältnisse.

    • Müssen häufig vor Ort in Industriehallen, Produktionsanlagen oder sogar gefährlichen Umgebungen fotografieren.


  • Normale Fotografen:

    • Meist mit flexibler Ausrüstung, für Menschen, Natur, Events oder Studios.

    • Technische Anforderungen sind oft geringer oder spezifisch anders (z. B. Hauttöne, Bokeh, Tageslicht).


3. Fachwissen

  • Industriefotografen:

    • Müssen Prozesse, Maschinen und Arbeitsabläufe verstehen, um sie sinnvoll in Szene zu setzen.

    • Oft notwendig: technisches Verständnis, Sicherheitskenntnisse, manchmal sogar Zertifizierungen (z. B. für Arbeiten in Produktionsbereichen).


  • Andere Fotografen:

    • Haben je nach Bereich ein anderes Spezialwissen – z. B. in Posing, Lichtsetzung für Gesichter, Storytelling etc.


4. Kundschaft und Kommunikation

  • Industriefotografen:

    • Arbeiten mit Unternehmen, oft mit Marketing- oder Technikabteilungen.

    • Müssen Briefings verstehen, technische Anforderungen umsetzen und Bilder liefern, die z. B. Normen oder Corporate Design entsprechen.


  • „Normale“ Fotografen:

    • Arbeiten oft direkt mit Privatpersonen oder Künstlern, wo Ästhetik und persönliche Wünsche im Vordergrund stehen.


Fazit:

Ein Industriefotograf ist ein hochspezialisierter Beruf, der weit über „schöne Bilder machen“ hinausgeht. Er verbindet Technik, Handwerk und oft auch Ingenieursverständnis mit Fotografie. Ein „normaler Fotograf“ kann sehr professionell sein – aber ohne das spezifische Wissen und die Anforderungen der Industrie wäre er in einem Industriefotojob oft überfordert.

Wenn du willst, kann ich dir ein Beispiel zeigen – z. B. wie ein Industriefoto für eine Maschinenbaufirma aufgebaut ist.